Image Description
1937 in Dresden geboren, lebe ich wie so viele Sachsen seit vielen Jahren in Berlin. Nach einem bewegten Leben hatte ich in den Jahren von 1997 bis 2018 die wundervolle Möglichkeit „Hand gegen Koje“ auf mehreren Jachten die Meere unserer Welt zu befahren sowie zahlreiche Länder und deren Menschen kennen zulernen. Das geschah auf längeren Törns mehrmals im Jahr. Meine Frau Adelin hatte mir für die langen Reisen freigegeben und war selbst einige Male mit von der Partie. Damit erfüllte sich ein lang gehegter Traum, die Welt, wenn auch nur zu einem kleinen Teil, mit allen fünf Sinnen zu erleben. Immerhin habe ich einen bleibenden Eindruck von der Schönheit unserer Erde bekommen. Leider aber bin ich auch Menschen in bitterster Armut und solchen mit unsäglichem Reichtum begegnet. Mir ist sehr deutlich geworden, dass der Mensch Teil der Natur und der Einzige unter allen Lebewesen ist, welcher das, was er versaut hat mit etwas Verstand wieder richten kann.
Das Abenteuer mit der Segelei fing 1997 an. Wie es dazu kam, habe ich in meiner ersten Geschichte “Wie ich Helgoland entdeckte und dabei zum Segeln kam.” erzählt. Manch einer wird mir bestätigen, dass Segeln süchtig macht. Dieser Sucht verfiel ich in den folgenden Jahren bis etwa 2007.
Gesundheitliche Probleme und die Feststellung, dass hilfreiche Mitsegler anfingen mir freundlich die Arbeit abzunehmen, veranlassten mich erst einmal die Segelei aufzugeben.
In den darauffolgenden Jahren schrieb ich das Kochbuch "Dem kochwilligen Blauwassersegler" und trauerte dem schönen Abenteuer SEGELN hinterher. Dann brach das Jahr 2016 an. Gesundheitlich fühlte ich mich wieder pudelwohl und die Überredungskünste von Freunden ließen mich nach vielen Jahren Pause eine neue Reise wagen. Diese führte mich nach Borneo (Malaysia) und wird mit der SY "SAMBA" hoffentlich noch lange eine Fortsetzung finden. Die Jachten, auf denen ich mitsegeln durfte, waren u.a. die SY SUNSTAR, SY Samba und SY Calypso. Meine Reisen führten mich über die Nord- und Ostsee, die Biskaya, den Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozean und die Andamanensee. Ich erlebte nervende Flauten im Pazifik, schweren Sturm vor Portugal, schweißtreibende tropische Hitze am Äquator, grandiose Gewitter im Indischen Ozean und Eiseskälte mit Hagel in der Nordsee. Jeder Törn hat einen Anfang und ein Ende. Aber jedes Mal die nervöse freudige Spannung vor Antritt der Reise und das Bedauern, wenn man das Schiff verlässt. Es hat schon seine Zeit gebraucht, um zu verstehen, dass tatsächlich der Weg das Ziel ist.
Rückblickend auf diese Zeit kann ich sagen: In meinen Erinnerungen sind großartige Erlebnisse haften geblieben, ich lernte liebenswerte Menschen kennen und fand Freunde. Ich bemühte mich mein erworbenes Wissen weiterzugeben, ebenso, wie es an mich weitergegeben wurde. Ich hoffe nur, dass ich nicht allzu viel meiner Mitsegler enttäuscht habe, denn es gab auch für mich in unserem plötzlich zusammengewürfelten Zusammenleben schwierige Situationen. Es ist 2018 geworden und ich beende meine Reisen mit großer Dankbarkeit denen gegenüber, welche mir die Reisen ermöglichten und denen, welche mir das ABC des Segelns beibrachten. Allen, die mich während der Reisen auf den Meeren dieser Welt unter guten und schlechten Umständen begleitet und mir geholfen haben, mich zurechtzufinden. Ich danke besonders denen, welche mir das kleine ABC des Segelns beigebracht, mich zu einem einigermaßen brauchbaren Rudergänger ausgebildet und mir ermöglichten, meinen Horizont zu erweitern. Das sind vor allem: Jork von Reden, Jürgen Biermann, Antonio Moretti, Franz Küberl und Günter Bartoschek.
Das Klappern der Fallen an den Masten der Schiffe in den Marinas wird mich immer an die Zeit großartiger Erlebnisse erinnern.
1997
von Minde (Dänemark), durch den Nord-Ostsee-Kanal über Cuxhafen, Ijmuiden (Niederlande), Cherbourg (Frankreich), La Coruna (Spanien), Porto (Portugal) nach Las Palmas (Gran Canaria) und die Vorbereitung auf die ARC zur Rodney Bay (Saint Lucia), Karibik
1998
von St. George's (Grenada), durch die Karibik (Inseln unter dem Wind), Saint Vincent und die Grenadinen, Saint Lucia, Martinique, Pointe-á-Pitre (Guadeloupe) und über den Atlantik nach Faial (Azoren), danach über Lissabon (Portugal), Dover (England) nach Schilksee (Kiel)
1998
von Szczecin (Polen), durch den Nord-Ostsee-Kanal, Dunkerque (Frankreich), Brest (Frankreich), La Coruna (Spanien), Lissabon (Portugal) nach Santa Cruz (Teneriffa)
1999
von Pape'ete (Tahiti) über Avarua (Rarotonga, Cook Islands), Tongatapu (Tonga) nach Suva (Fidschi Islands)
1999
an der Westküste Amerikas südwärts von San Francisco (USA), San Diego (USA), Tijuana (Mexiko), an der Baja California entlang nach Cabo San Lucas (Mexico)
1999/
2000
von Puerto Chiapas, Tapachula (Mexiko), Acajutla (El Salvador), Corinto (Nicaragua), Quepos (Costa Rica), Puerto Armuelles (Panama), über Panama City nach Colon, Panamakanal (Panama)
2000
von Sal (Kap Verde) über den Atlantik nach Recive (Brasilien) und weiter nach Salvador (Brasilien)
2001
von Galle (Sri Lanka) zum Addu Atoll (Malediven), über den Indischen Ozean weiter zum Chago Archipel (Salomon Islands, Egmont Islands) und weiter nach Mahé, Saychellen und rund Inner Island
2001
von Eckernförde in die Dänische Südsee
2002
von Santa Cruz de Tenerife rund Kanarische Inseln (Fuerteventura, Gran Canaria, Lanzarote, La Palma) über Madeira (Portugal), Gibraltar, Cartagena nach Palma de Mallorca (Spanien)
2002
von San Juan (Puerto Rico), über Puerto Plata (Dominikanische Republik), Grand Turk (Caicos Islands) und Inagua nach Santiago de Kuba. Weiter nach Montego Bay (Jamaika) über Isle de Utila (Honduras) nach Livingston (Flußfahrt auf dem Rio Dulce) und weiter nach Belize City (Belize) und dem Belize-Barrier-Riff
2003
von Rikitea (Gambier Islands) über Pape'ete (Tahiti) durch das Tuamotuarchipel über Taiohae, zu den Marquesa Islands (Französisch Polynesien), durch den Pazifische Ozean weiter nach Hilo (Hawai'i) und Honolulu (O´ahu) und weiter nach San Francisco (USA)
2004
an der Westküste der USA nordwärts von San Francisco (USA), nach Bodega Bay, Port of Garibaldi, Port Angeles nach Victoria (Kanada)
2005
von der Boat Lagoon, Phuket (Thailand) rund um die Inselwelt Phukets (Ko Phi Phi Don, Ko Phi Phi Le, Ko Racha Yei, Mu Ko Similan, Ko Hoyong, Ko Yao Yai) zur Chalon Bay (Phuket)
2006
von Lumut (Malaysia) über George Town (Pulau Pinang), Kuah (Langkawi), Ko Racha Yei zur Chalong Bay nach Phuket (Thailand) und weiter zu den Surin- und Similan Islands (Thailand) in der Andamanensee
2007
von Lissabon (Portugal) über Gibraltar (Großbritannien )rund Sardinien und Korsika (Italien) nach Palma de Mallorca (Spanien)
2016
von Kudat (Malaysia/Borneo) über Brunei nach Pengerang (Malaysia), dem Sebana Cove Resort (Malaysia) und von dort über Land von Johor Bahru, Singapur, Mallaka nach Kuala Lumpur
2016
von Pengerang dem Sebana Cove Resort (Malaysia) über Penang und Langkawi (Malaysia) nach Phuket (Thailand)
2018
von Ko Samui (Thailand) über Pulau Perhentian, Pulau Redang (Thailand) nach Terengganu (Thailand) und zur Pulau Tioman (Malaysia)
2018
von Pulau Tioman (Malaysia) über das Sebana Cove Resort (Malaysia), Singapur und Mallaka nach Penang (Malaysia)
SY "SUNSTAR" gebaut in Taiwan, z.Z. abgetakelt an Land
SY "SAMBA" ein Schwesterschiff der SY "CALYPSO" gebaut in Szczecin (Stettin) - Polen
SY "CALYPSO" ein Schwesterschiff der SY "SAMBA" gebaut in Szczecin (Stettin) - Polen
SY “SUNSTAR” im Puerto Chiapas (Mexiko)
SY “SAMBA” vor Mu Ko Similan, Ko Huiyong (Thailand) – die Insel der Schildkröten
SY “CALYPSO” im Hafen von Rarotonga, Cook Islands